Mit Lambdasonde,automatische Wärmetauschereinigung,Zellenradschleuse, drehzahlgeregeltem Saugzuggebläse, Abgastemperaturfühler , automatischer Zündung,integriertem Pelletvorratsbehälter.
Die Kesselregelung ist außentemperaturgeführt (mit Aussenfühler) und kann einen Heizkreismischer und Warmwasserspeicher ansteuern.
Der Kesselwirkungsgrad liegt bei ca. 91%, der Feuerungstechnische Wirkungsgrad bis 95%
*Bafa Förderung
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Biomasseanlage gefördert werden kann: Nachweis des hydraulischen Abgleichs der Heizungsanlage. Es muss die Schornsteinfegerabnahmebescheinigung vorgelegt werden, und eine Fachunternehmerbescheinigung .Die Förderung für die Errichtung Ihrer Biomasseanlage erhalten Sie, wenn in Ihrem Gebäude zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme der neuen Anlage, bereits seit mindestens 2 Jahren ein anderes Heizungssystem installiert war(Öl oder Gas im Gebäudebestand).
Die Förderung beträgt bis zu 80 Euro je Kilowatt installierter Nennwärmeleistung bei Errichtung einer automatisch beschickten Anlage mit Leistungs- und Feuerungsregelung sowie automatischer Zündung zur Verfeuerung von Biomassepellets mindestens jedoch:
3.000 Euro bei Pelletkesseln
3.500 Euro bei Pelletkesseln mit neu errichtetem Pufferspeicher mit einem Volumen von mindestens 30 Liter je Kilowatt Nennwärmeleistung.
Und bei zusätzlicher Einrichtung zur sekundären Abscheidung der im Abgas enthaltenen Partikel.( elektrostatischer Partikelabscheider) Insgesamt:
bei 1. - 4.500 Euro und
bei 2. - 5.250 Euro
Multipellet Funktionen:
Die Holzpellets werden vom Füllraum,über die Zellradschleuse,mit der Transportschnecke in den Brenner befördert. Beim Kontakt mit der Glut und bei der Verbindung mit der Luft, die durch zahlreiche Kanäle zugeführt wird, erfolgt ein Pyrolyseprozess. Die so entstandenen heißen Abgase werden durch den mit Wirbulatoren versehenen Wärmetauscher , durch einen Rauchgasventilator unterstützt,in die Schornsteinmündung geleitet .
Dieser Rauchgasventilator führt auch,in Verbindung mit dem natürlichen Kaminzug, zusätzlich die für den Verbrennungsprozess entsprechende Luftmenge zu. Die Brennstoff- und Luftmenge zur optimalen Verbrennung wird automatisch durch das Steuergerät ,aufgrund von Abgasmessungen (Luftgehalt und Temperatur der Abgase)durch Lambdasonde und Abgastemperaturfühler geregelt.
Teilebeschreibung:
Füllraum für Pellets- Kapazität ca. 170 liter = 100-110 kg.Vorratsdauer hängt von der Kesselleistung ab. Es ist auch möglich, ihn mit einem Zubringer (Zuführschnecke oder Saugaustragung), zu verbinden , der die Pellets von einem großen Silo oder Lagerraum zuführt.
Brennstoffschnecke- Fördert die für die jeweilige Leistung durch die Steuerung festgestellte optimale Pelletsmenge in den Brenner.
Durch die Zellradschleuse wird sichergestellt, daß sich nicht zu viele Pellets auf die Brennstoffschnecke einwirken,und ermöglicht ihr, mit geringer Belastung zu arbeiten,was sich auf die Haltbarkeit und dem Stromverbrauch auswirkt.
Zellradschleuse- serienmäßiges Sicherheitsdetail, garantiert eine perfekte Dichtigkeit zwischen dem Füllraum und der Transportschnecke.(Schutz gegen Rückbrand) Sie gewährleistet eine präzise Dosierung der Pellets
Anzünder- Ein Heißluftgebläse (Handelsüblich) ermöglicht die automatische Zündung der Pellets. Es wird durch den Mikroprozessor gesteuert.
Brenner- hergestellt aus Hochtemperaturedelstahl. Seine Geometrie ist durch wiederholter Untersuchungen und Messungen optimiert. Er ist mit Lufteingangskanälen auf verschiedenen Ebenen ausgestattet, was zur Effizienzerhöhung des Verbrennungsprozesses beiträgt.
Brennkammer- hergestellt aus feuerbeständigem Stahl. Sie erreicht ganz schnell hohe Temperatur,was den Verbrennungsprozess verbessert und die Menge unverbrannter Gase verringert. Sie bildet zusätzlich eine Art Isolierung zwischen der Flamme und dem richtigen Kessel.
Wirbulatoren- dienen der Effizienzerhöhung des Wärmeaustauschprozesses durch Verringerung der Geschwindigkeit der Abgase. Sie werden zusätzlich zur automatischen Reinigung des Wärmetauschers von Asche benutzt.
Automatischer Reinigung des Wärmetauschers
(Wirbulatorenantrieb)- ein Getriebemotor gesteuert durch die Automatik des Heizkessels, die die Wirbulatoren zur Reinigung bewegen.
Abgasmündung- bestehend aus einem Deckel, der geöffnet werden kann, um den Zugang zum Kessel zu ermöglichen.In dem Deckel sind die Abgasmündung und die Turbine montiert, die für
die Förderung der Abgase in Richtung des Schornsteins zuständig ist. Der Motor, der die Turbine antreibt, ist durch den Mikroprozessor mittels des Spannungsreglers gesteuert, der den
richtigen Spannungswert aufgrund der durch Lambdasonde gelieferten Messergebnisse übermittelt. (Drehzahlgeregelt)
Aschenkasten- in Form einer Schublade,unter dem Brenner. Er sammelt die Asche, die vom Brenner entfernt wird, Stäube, die heruntersinken, sowie Stäube, die aus der automatischen Wärmetauscherreinigung stammen. Der Zeitintervall für die Leerung ist abhängig von der Kesselleistung und Kessellaufzeit.
Automatische Beseitigung der Asche von der Kesselfeuerung-
erfolgt dank der zugeführten Biomasse und durch die Zuluft, durch den Brenner .
Lambdasonde- ist in der Abgasmündung platziert. Ihre Aufgabe ist es, den Sauerstoffgehalt in den Abgasen zu kontrollieren. Dank den Messungen ermöglicht sie die Optimierung des
Verbrennungsprozesses für die verwendeten Pellets. In Verbindung mit der Temperatursonde garantiert sie das richtige Funktionieren des Kessels .
Rauchgassensor- überwacht die Zündung und steuert in Verbindung mit der Labdasonde die Kesselleistung. Sie schützt außerdem den Kessel vor unvorhergesehenem Temperaturanstieg.
Display- ist vorn am Kessel platziert. Es ermöglicht die Ansicht und Einstellung vorhandener Steuerungsparameter.
Die genannten Bauteile des Heizkessels gewährleisten dessen Funktionieren praktisch ohne Bedienung. Man darf nur die Auffüllung des Füllraums mit den Pellets,und das Leeren der Aschelade nicht Vergessen.
Die Durchführung der periodischen, technischen Überwachung und die Reinigung des Heizkessels mindestens einmal in der Heizsaison gewährleistet die volle Funktionsfähigkeit der Pelletkessels.
Die Garantie für den richtigen Kesselbetrieb ist die Sorgfalt und entsprechende Wartung der Kesselbauteile.
Heizkesselausstattung :
Zur Standardausstattung
der Heizkessel Multipellet gehören: Benötigt wird noch :
Brenner,
Heißluftzünder, Kesselsicherheitsgruppe
Lambdasonde,
Steuergerät M RS 420, Empfohlen wird noch :
Thermosensor Pufferkreis
Brauchwasser Thermosensor, Pufferspeicher Isoliert
Rauchgastemperatursensor + Ausdehnungsgefäß
Außentemperatursensor, Rücklauftemperaturanhebung
Zellradschleuse,
Pelletvorratbehälter Zusätzliche Optionen:
Rauchgasventilator
Getriebemotor der Reinigungssysteme, Großsilo für Pellet
Getriebemotor der Transportschnecke. Pneumatische Zuführung von Pellet
Pelletkessel |
Multipellet 10 |
Multipellet 16 |
Multipellet 28 |
Multipellet 40 |
Nennleistung in kw |
10 |
15 |
25 |
40 |
Gewicht in kg |
320 |
320 |
320 |
340 |
Wasserinhalt in liter |
64 |
64 |
64 |
74 |
Wasseranschlüsse in Zoll |
5/4 |
5/4 |
5/4 |
5/4 |
Rauchrohranschluß in mm |
150 |
150 |
150 |
150 |
Breite in mm |
1155 |
1155 |
1155 |
1155 |
Höhe in mm |
1330 |
1330 |
1330 |
1450 |
Tiefe in mm |
770 |
770 |
770 |
770 |
Abgastemp. Min. in °C |
90 |
90 |
90 |
90 |
Abgastemp. Max. in °C |
120 |
120 |
120 |
120 |
Pelletvorrat in Liter |
169 |
169 |
169 |
169 |
Pelletvorrat in kg |
100-110 |
100-110 |
100-110 |
100-110 |
Betriebsdruck in bar |
2 |
2 |
2 |
2 |
Prüfdruck in bar |
5 |
5 |
5 |
5 |
Mind.Kaminzug in Pa |
20 |
20 |
20 |
20 |
Feuerungswirkungsgrad in % |
bis 95% |
bis 95% |
bis 95% |
bis 95% |
Verbrauch in kg/h |
2,2 |
3,2 |
5,4 |
8,6 |
Aufstellplatz Mindestmaße Pelletkessel Multipellet
Einbringmindestmaß: 770/740 mm ( Türbreite)
Preise, Lieferzeiten- auf Anfrage!
Der Heizkessel Multipellet Mini
kann zur Verbrennung von folgenden
Biomassenarten verwendet werden: Holzpellets mit angebautem Pelletbrenner
und Scheitholz als Ersatzbrennstoff.
Er eignet sich für Heizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern, Büros, Werkstätten usw.
Sehr hoher Kesselwirkungsgrad von über 90% dank moderner, genau getesteter
Konstruktion.
Fast komplette Automatik - der Heizkessel ist je nach Pelletvorratsbehältergröße mit dem Brennstoff zu versorgen. Das Anheizen und die Verbrennung erfolgen automatisch.
Durch die Länge der Brennstoffförderschnecke kann der Brennstoffbehälter in
verschieden Positionen platziert werden.
Reinigung des Wärmetauschers mithilfe eines Hebels an der Front Generalreinigung 2x pro Heizsaison
Niedriges Niveau an Schadstoffen in den Abgasen;
Wenig Asche, die vollständig als Düngemittel gebraucht werden kann;
Ersatzrost ermöglicht das Verbrennen von Hackholz bei der manuellen Betriebsweise,
ohne dass der Brenner ausgebaut werden muss;
Niedrige Betriebskosten.
Modell |
Pellet MINI 16 |
Pellet MINI 25 |
Pellet MINI 35 |
Pellet MINI 45 |
Kesselleistung [kW] |
10,5-20 |
10,5-30 |
10,5-40 |
15-50 |
Kesselwirkungsgrad [%] |
>90% |
>90% |
>90% |
>90% |
Heizflache [m2] |
bis 200 |
bis 300 |
bis 400 |
bis 600 |
Brennstoffverbrauch [kg/h] |
~3,2 |
~4,3 |
~5,6 |
~8,8 |
Gewindeanschlusse [Zoll] |
5/4 zoll |
5/4 zoll |
5/4 zoll |
6/4 zoll |
Kesselwasserinhalt [dm3] |
84 |
100 |
155 |
281 |
Hóhe der Achse des Abgasfuchses [mm] |
1220 |
1320 |
1670 |
1575 |
Durchmesser des Abgasstutzen [mm] |
160 |
160 |
160 |
180 |
Abgastemperatur bei Nennbetrieb [oC] |
160/100 |
160/100 |
160/100 |
200/120 |
Breite des Heizkessels [mm] |
588 |
588 |
588 |
743 |
Breite des Heizkessels mit eingebautem Brenner |
875 |
875 |
875 |
1030 |
Tiefe des Heizkessels [mm |
742 |
742 |
742 |
840 |
Hóhe des Heizkessels [mm] |
1402 |
1502 |
1852 |
1757 |
Empfohlener Schornsteinzug [mbar] |
10--20 |
10--20 |
10--20 |
20-30 |
Empfohlener Schornsteindurchmesser [cm2] |
200 |
200 |
250 |
250 |
zugelassene Betriebstemperatur [oC] |
90 |
90 |
90 |
90 |
Minimale Rucklauftemperatur [oC] |
46 |
46 |
46 |
46 |
Maximaler Betriebsdruck [bar] |
2,5 |
2,5 |
2,5 |
2,5 |
Prufdruck [bar] |
5 |
5 |
5 |
5 |
Klasse des Kessels |
5 |
5 |
5 |
5 |
Kesselgewicht [kg]] |
340 |
360 |
450 |
565 |
Nennspannung[V] |
230 |
230 |
230 |
230 |
Fragen? Anrufen!